Der Untertest "Wortflüssigkeit" ist als Konzentrationstest konzipiert worden und daher ist Zeitmanagement sehr wichtig. Aus diesem Grund solltest du bei der Lösung folgende Strategie anwenden.

Grundsätzlich ist es bei diesem Untertest sehr wichtig sich zuerst einen Überblick über die Beispiele zu verschaffen, da der Schwierigkeitsgrad der Wörter sehr unterschiedlich sein kann und immer ein bis zwei Wörter eingebaut sind, die lediglich der Frustration dienen. Es ist wichtig, dass du dich davon nicht verunsichern lässt und zu lange bei einem Beispiel hängen bleibst. Denn bei diesem Untertest solltest du wirklich darauf achten, die Zeit nicht aus den Augen zu verlieren.

Deswegen beginne immer zuerst mit einfachen, meist kürzeren Wörtern und übertrage deren Anfangsbuchstaben sofort. Erst dann solltest du dich an die längeren, schweren Wörter wagen.

Wichtige Tipps zum schnelleren Lösen der Aufgaben:

Bei dem Untertest "Wortflüssigkeit" gibt es leider nicht wie bei anderen Untertests eine Strategie, die für alle Wörter immer funktioniert. Dennoch gibt es ein paar Tricks und Kniffe mit denen du dir das Lösen der Aufgaben erleichtern kannst.

Vokale suchen und Buchstaben neu ordnen:

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass ein Wort umso schwerer zu lösen ist, je organisierter die Buchstaben aufgeschrieben sind (siehe Bsp.). So steigt zum Beispiel der Schwierigkeitsgrad deutlich an, wenn die einzelnen Buchstaben in Gruppen aufgeschrieben wurden. In einem solchem Fall empfiehlt es sich, die Buchstaben neu geordnet aufzuschreiben.

Beispielaufgabe:

A A A A B M N N S U  

a) Anfangsbuchstabe A
b) Anfangsbuchstabe B
c) Anfangsbuchstabe M
d) Anfangsbuchstabe N
e) Keine Antwort ist korrekt!

In diesem Fall wäre Antwort a) zu wählen, da das gesuchte Wort „Ananasbaum“ lautet.

 

Die Buchstabenwolke:

Die Buchstabenwolke ist eine direkte Folge aus dem Tipp darüber und wohl das mächtigste Werkzeug für das Lösen einer „Wortflüssigkeit“ Aufgabe.

In der Buchstabenwolke schreibst du die Buchstaben des Wortes räumlich verteilt auf. Dies führt dazu, dass dein Gehirn automatisch eine größere Bandbreite an möglichen Verbindungen zwischen den Buchstaben wahrnimmt. Dadurch kannst du deutlich schneller zur Lösung gelangen. Auch solltest du bei der Erstellung deiner Wolke die anderen Tipps beherzigen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Du brauchst übrigens keine Sorge vor Platzmangel haben. Bisher war im Testheft immer ausreichend Platz für deine Buchstabenwolke.

Ich möchte dir die Buchstabenwolke kurz an einem Beispiel illustrieren.

Angenommen die Aufgabe würde folgendermaßen aussehen:

A    A    A     S    L    L    L    B

Dieses Beispiel ist aufgrund der Art, wie die Buchstaben angeordnet sind, ausgesprochen schwer zu lösen. Aber transformieren wir die Buchstaben in eine Wolke und schauen was passiert.

Jetzt können wir die Aufgabe plötzlich deutlich einfacher lösen und wir erkennen schnell, dass es sich um das Wort "Ballsaal" handelt. Das ist die Macht der Buchstabenwolke, sie lässt uns wie durch Magie Verbindungen zwischen den Buchstaben sehen, die uns vorher nicht ersichtlich waren. Wir empfehlen dir die Nutzung der Buchstabenwolke häufig zu trainieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Eine weitere Möglichkeit um eine bessere räumliche Verteilung der Buchstaben zu erhalten ist der Buchstabenkreis. Die Idee ist die selbe, nur schreibst du die Buchstaben hierfür kreisförmig neben die Angabe. Welche Methode du nimmst, hängt ganz von deinen Präferenzen ab.

Expert:innen-Tipp: Wenn du nach etwa 30-40 Sekunden noch nicht zur richtigen Lösung gekommen bist, zeichne eine neue Buchstabenwolke, bei der du die Buchstaben bewusst an anderen Stellen als in deiner ersten Wolke positionierst. Dadurch ergeben sich häufig neue Verbindungen, die dich bestenfalls zur richtigen Lösung führen. Denk aber daran dich nicht zu lange bei einem Wort aufzuhalten!

Konsonantenüberschuss:

Ist in einem Buchstabensalat die Anzahl der Konsonanten deutlich erhöht gegenüber den Vokalen sprechen wir von einem Konsonantenüberschuss. Dies gilt circa ab einem Verhältnis von Vokalen zu Konsonanten von 1 zu 2,5 oder 1 zu 3 (Bsp.: Skrupel (MedAT 2020), Labyrinth (MedAT 2021), Zapfhahn (MedAT 2023), Kaltfront (MedAT 2024)). In einem solchem Fall ist das Vorliegen eines Doppelkonsonanten, wie "TT", "SS", "FF" oder "LL" häufig. Schreibe dir daher diese Konsonanten in der Wolke nah beieinander auf. Beispiele aus vergangenen Jahren beim MedAT wären: Wirkstoff (MedAT 2020), Ampulle (MedAT 2021), Tabelle (MedAT 2021), Nullpunkt (MedAT 2021), Zwilling (MedAT 2022), Quersumme (MedAT 2022), Quittung (MedAT 2023),  Telegramm (MedAT 2024).

Beispielaufgabe:

M M S S K R I O A   

a) Anfangsbuchstabe M
b) Anfangsbuchstabe S
c) Anfangsbuchstabe K
d) Anfangsbuchstabe R
e) Keine Antwort ist korrekt!

In diesem Fall wäre Antwort c) zu wählen, da das gesuchte Wort „Kommissar“ lautet.

Ein "c" kommt selten allein:

Der Buchstabe "c" kommt in der deutschen Frage ausgesprochen selten allein vor. Er wird meistens von einem "k", einem "h" oder einem "s" und einem "h" begleitet. Sollte also in einem Buchstabensalat ein "c" und ein "k", "h" oder "s" und "h" vorkommen, ist davon auszugehen, dass diese Buchstaben zusammengehören.

Wir empfehlen dir in solchen Fälle, die Buchstaben neu geordnet in einer Buchstabenwolke aufzuschreiben, wobei du das "c" und seine Partner nah beieinander aufschreiben solltest. Denke aber daran, dass "S" und "CH" auch getrennt in einem Wort vorkommen können und nicht immer ein "SCH" ergeben müssen (Bsp.: Satzzeichen, Stachel, Sachbearbeiter, etc.)

Expert:innen-Tipp: Beim Buchstaben "C" an "Begleitbuchstaben" zu denken ist ein wirklich wichtiger Tipp, da derartige Fälle häufig beim MedAT vorkommen. Wir haben dir einige Beispiele aus vergangenen Jahren zusammengeschrieben: Verbrechen (MedAT 2020), Orchidee (MedAT 2021), Ohnmacht (MedAT 2021), Mannschaft (MedAT 2021), Dachdecker (MedAT 2022), Packung (MedAT 2022), Chronist (MedAT 2023), Chirurg (MedAT 2024).

Beispielaufgabe:

C E E G H I L M N R S T T   

a) Anfangsbuchstabe C
b) Anfangsbuchstabe E
c) Anfangsbuchstabe G
d) Anfangsbuchstabe H
e) Keine Antwort ist korrekt!

Zugegeben, ein schwieriges Wort! Hier kommen aber gleich mehrere bereits genannte Tipps zusammen: Wir haben einerseits organisierte Buchstaben (neu sortieren + Buchstabenwolke), einen Konsonantenüberschuss und die Buchstabenkombination "SCH". Hast du es lösen können? 

In diesem Fall wäre Antwort e) zu wählen, da das gesuchte Wort „Schmetterling“ lautet.

Mit diesem Beispiel möchte ich dich außerdem noch einmal erinnern, dass selten aber doch "e" die richtige Antwortmöglichkeit sein kann und jedes Beispiel immer ein Wort ergeben muss! 

Auch wenn der Buchstabe "c" selten alleine kommt, heißt das nicht, dass er nie alleine kommt. Ein Beispiel vom MedAT 2023 zeigt diese Ausnahme: "Tagescreme".

Merke: Es gilt aber weiterhin: "Wenn du Hufen hörst, denk an Pferde, nicht an Zebras." 

Diphtong:

Unter einem Diphtong verstehen wir in der deutschen Sprache häufig vorkommende Zwielaute, wie zum Beispiel:

  • ei, Bsp.: Scheibe, Hinweis (MedAT 2020), Freigabe (MedAT 2021)
  • au, Bsp.: Haube, Raupe, Laufbahn (MedAT 2021)
  • eu, Bsp.: Eule, Seuche, Museum (MedAT 2021)
  • ie, Bsp.: Beziehung, Beliebtheit, Passagier (MedAT 2020)    
  • äu (dieses kommt aufgrund des Umlautes "ä" jedoch nicht beim MedAT vor) 

Diese sind in vielen Worten enthalten und können der Hinweis auf die Lösung sein, der dir noch gefehlt hat.

Beispielaufgabe:

A B D E F I R    

a) Anfangsbuchstabe A
b) Anfangsbuchstabe R
c) Anfangsbuchstabe D
d) Anfangsbuchstabe F
e) Keine Antwort ist korrekt!

In diesem Fall wäre Antwort d) zu wählen, da das gesuchte Wort „Freibad“ lautet.

Expert:innen-Tipp: Vereinzelt kommen in einem Wort auch mehr als zwei Vokale hintereinander vor. Das Beispiel aus dem MedAT 2022 soll das verdeutlichen und zeigt im Gegensatz zum Konsonantenüberschuss einen Vokalüberschuss:

A E I U V N    

a) Anfangsbuchstabe N
b) Anfangsbuchstabe V
c) Anfangsbuchstabe A
d) Anfangsbuchstabe E
e) Keine Antwort ist korrekt!

In diesem Fall wäre Antwort a) zu wählen, da das gesuchte Wort „Niveau“ lautet.

Häufige Endungen:

Halte in dem Gewirr von Buchstaben immer Ausschau nach häufigen Endungen, wie:

  • -ung, Bsp.: Vorbereitung, Verwaltung (MedAT 2020), Packung (MedAT 2022), Quittung (MedAT 2023)
  • -heit, Bsp.: Gesundheit, Freiheit, Krankheit
  • -keit, Bsp.: Wahrscheinlichkeit, Einsamkeit, Sauberkeit
  • -ion, Bsp.: Funktion (MedAT 2020), Opposition (MedAT 2021), Position (MedAT 2022), Ovulation (MedAT 2023), Religion (MedAT 2024)
  • -nis, Bsp.: Hindernis, Wildnis, Erkenntnis

Wir empfehlen dir nach diesen Endungen Ausschau zu halten und sie dir rauszuschreiben. In der Buchstabenwolke solltest du sie dann nah beieinander anordnen, da sie dir eine sehr gute Hilfe sein können bei der Lösung des Wortes.

Expert:innen-Tipp: Gerade die Endung "-ion" fand sich die letzten Jahre häufig beim MedAT.

Expert:innen-Tipp: Hast du den Verdacht, dass es sich bei einem Beispiel um ein Wort mit häufiger Endung handeln könnte, du kommst aber nicht auf die Lösung, kann es sich in seltenen Fällen auch um einen Trugschluss handeln. Die folgende Beispielaufgabe war beim MedAT 2020 zu lösen:

E I I O L V N    

a) Anfangsbuchstabe E
b) Anfangsbuchstabe L
c) Anfangsbuchstabe V
d) Anfangsbuchstabe N
e) Keine Antwort ist korrekt!

In diesem Fall wäre Antwort c) zu wählen, da das gesuchte Wort „Violine“ lautet.

Expert:innen-Tipp: Die Silben "VER" und "VOR" sollen an dieser Stelle auch kurz erwähnt werden, obwohl es sich dabei natürlich um keine Endung handelt. In den letzten Jahren sind beim MedAT einige Worte vorgekommen, die diese Silben enthalten. Bsp.: Verbrechen (MedAT 2020), Verwaltung (MedAT 2020), Verkauf (MedAT 2022), Vorbote (MedAT 2022), Vortrag (MedAT 2023).

Zusammenfassung